Diskussionsrunde "Spot|On|IT-Security: CERT-Betrieb in der Verwaltung"

10 Mrz

Ein wichtiger Grundpfeiler für Informationssicherheit sind heute Computer Emergency Response Teams (CERTs). Große Unternehmen, aber auch Bundes- und Landesverwaltungen, setzen sie zum Teil seit Jahrzehnten ein. Der kommunalen Ebene fehlt bisher noch ein einheitlicher und flächendeckender CERT-Betrieb.

Die Liste der Aufgaben von CERT zu CERT ist sehr unterschiedlich: Vom Warndienst über telefonische Ersthelfer und mobile Einsatzteams bis zu umfangreicher technischer Beratung oder Penetrationstests, entsprechend unterschiedlich ist die Finanzierung und Besetzung dieser Teams.

Der „Behörden Spiegel“ lädt im Rahmen seines neuen Formates „Digitaler Staat Online“ zum einfachen Verfolgen und Mitdiskutieren von daheim oder aus dem Büro ein:

  • Welche Aufgaben übernehmen CERTs in der öffentlichen Verwaltung?
  • Wie fördern CERTs im eigenen Zuständigkeitsbereich und im Ebenen übergreifenden Zusammenspiel Informations- und Erfahrungsaustausch?
  • Welche Perspektiven gibt es für den weiteren Ausbau der CERT-Strukturen in der Verwaltung?

 

Teilnehmer der Expertenrunde:

  • Thomas Stasch, Leiter KomCERT, regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
  • Michael Schätzke, Leiter des CERTs im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport
  • Markus Wiegand, Stellvertretender Leiter des Hessen Cyber Competence Centers
  • Reiner Schmidt, Leiter Referat 23 Sicherheitsberatung für Kommunen, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bayern
  • Moderation: Thomas Rehbohm, CISO, Zentrales IT-Management und Digitalisierung öffentlicher Dienste, bei der Senatorin für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen

 

Termin: Mittwoch 17. März 2021 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Programm und kostenfreie Anmeldung unter: https://www.digitaler-staat.online/programm/#1612189506819-eafb2778-7fd5