Im Oktober besuchte die Landtagsabgeordnete Annika Fohn die regio iT für einen angeregten Austausch zum Thema Smart City. Die Geschäftsführung der regio iT, bestehend aus dem Vorsitzenden Dieter Rehfeld, Dieter Ludwigs und Dr. Stefan Wolf, stellte der Abgeordneten die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten des Unternehmens zur nachhaltigen smarten Stadtgestaltung vor.
Bei der Vision der Smart City geht es um gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die dabei helfen sollen, unsere Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Wie das geht, zeigen smarte Modellstädte in Deutschland, darunter auch Kunden der regio iT wie Stadt und StädteRegion Aachen, Delbrück oder Solingen. Betont wurde von den drei Geschäftsführern Rehfeld, Ludwigs und Dr. Wolf dabei stets die gemeinsame, interkommunale Entwicklung, nicht nur innerhalb der Modellregionen.
„Unser Ziel ist es, das Leben und die Lebensräume der Bürger*innen in NRW und darüber hinaus durch unsere smarten Lösungen einfacher, schöner und lebenswerter zu gestalten und Ressourcen für nachfolgende Generationen zu erhalten“, erklärt Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio iT. Auch Annika Fohn, die unter anderem im Ausschuss für Wissenschaft und Digitalisierung sitzt und sich dort auch auf kommunaler Ebene engagiert, möchte aktiv gestalten. „Ich wünsche mir, dass Aachen zu einem Leuchtturm wird. Als Modellregion und mit der regio iT als Partner an der Seite haben wir bereits viel erreicht und verfügen zudem über vielfältige Potenziale, die wir nutzen müssen. Ein Projekt der regio iT, dass meiner Meinung nach besonders und gerade in diesen Zeiten hervorzuheben ist, ist e2watch. Mit e2watch kann der Energieverbrauch von Kommunen oder Unternehmen visualisiert werden – so hilft die Energiemanagementsoftware dabei, das Energieverhalten entsprechend anzupassen und beispielsweise gezielt energetische Sanierungen vorzunehmen“, erklärt Fohn, die zur Akzeptanz von neuen Techniken bzw. der Digitalisierung von Energiesystemen promoviert.
Während des Austauschs richteten Politik und Digitalisierungspartner regio iT gemeinsam den Blick nach vorn, Zukunft und Innovation für Aachen und NRW waren die großen Themen. Smarte Lösungen präsentierte die regio iT mit ihrem Baukasten, der Urban Toolbox. Die Toolbox deckt sämtliche Handlungsebenen der Smart City ab – vom Energiemonitoring über die Sensorik am Glascontainer oder die AbfallApp bis hin zum Mobilitäts-Dashboard. Im Detail beleuchtet wurde das Konzept der Smart City App, eingesetzt zur Vernetzung von Stadt und Bürger*innen, zur Bündelung der kommunalen Services oder auch zur Informationsversorgung.
Mehr in unseren Pressemitteilungen…